Ziel der Richard-Wagner-Stipendienstiftung ist die Förderung und
Vertiefung der Bayreuther Festspielidee.

Initiator der Stipendienstiftung war Richard Wagner selbst. Seine ursprüngliche Idee für die Festspiele bestand darin, Besucher zu seinen Festspielen einzuladen und ihnen freien Eintritt zu gewähren. Einen Teil dieser Utopie verwirklichte Wagner, indem er vorschlug, die Wagner-Vereine seiner Zeit sollten diese Aufgabe übernehmen. Dieser Weg wird seitdem im Sinne des Stifters in Form des Bayreuth-Stipendiums weitergeführt und erfreut sich nach wie vor ungebrochener Vitalität und Attraktivität für junge Musik- und Theaterschaffende.

Das Stipendium ermöglicht talentierten aufstrebenden Musikerinnen und Musikern oder anderen Bühnenschaffenden während eines fünftägigen Aufenthalts in Bayreuth mehrere Aufführungen der Bayreuther Festspiele zu besuchen, die einzigartige Akustik des Festspielhauses zu erleben, Mitwirkende zu treffen und sich auszutauschen.

Die Richard-Wagner-Stipendienstiftung vergibt in der Regel jährlich 250 Stipendien. Vorschlagsberechtigt sind in erster Linie die weltweiten Richard-Wagner-Verbände, die im Richard-Wagner-Verband International e. V. zusammengeschlossen sind, sowie die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth. Bewerber und Bewerberinnen sollten zwischen 18 und maximal 35 Jahren alt sein.

Unsere bisherigen
Stipendiatinnen und Stipendiaten

2024 Hartlieb Mailin, Komponistin
2023 Turchetta Tommaso, Kapellmeister
2022 Praxmarer Elias, Organist
2021 Sailer Oliver, Bass
2019 Reiter Patrik, Tenor
2018 Bodner Lea, Sopran
2015 Hoffmann Magdalena, Harfe
2014 Schöch Martin, Horn
2013 Ramsl Thomas, Kapellmeister
2012 Schwaiger Wolfgang, Bariton
2011 Goidinger Sophia, Violine
2010 Mravlag Heidemarie, Violoncello
2009 Kerer Manuela, Komponistin
2008 Cede Simon, Bariton
2007 Philipp Caroline, Sopran
2005 Spiess Florian, Bass
2004 Sofka Hansjörg, Dirigent
2003 Hárs Jószef, Horn
2002 Gieber Kerstin, Sopran

E-mail und Vereinszweck

Vereinszweck: Förderung der Kunst und Kultur im Bereich der Musik im Zusammenhang mit dem Werk Richard Wagners

Mail: info@rwv-ibkbz.eu
Telefonnummer: ‭+43 (0)664 5031114‬

RWVI_LOGO